Unsere Leitprinzipien:

1. Gemeinschaftliches Wohnen als Grundrecht
Jeder Mensch hat das Recht auf angemessenen Wohnraum. Gemeinsam Wohnen inklusiv im Kiez e.V. will das Zusammenleben von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung fördern, initiieren und unterstützen. Gemeinsame Aktivitäten der miteinander Wohnenden sollen das Gruppenleben bereichern, ein positives Lebensgefühl im Alltag verankern und gleichzeitig gegenseitigen Respekt und Verständnis fördern.

2. Geschützten urbanen Wohnraum schaffen für Special Needs
Gemeinsam Wohnen inklusiv im Kiez e.V. hat es sich zur Aufgabe gemacht, dringend benötigten urbanen Wohnraum für Menschen mit Beeinträchtigung zu schaffen. In den geplanten inklusiven Wohngemeinschaften streben wir eine Mischung von Menschen mit und Menschen ohne Beeinträchtigung in jeder WG an. Wir möchten nicht-behinderten Mitbewohnerinnen die Möglichkeit zu geben, als Assistentinnen zu arbeiten, um ihren behinderten
Mitbewohner*innen Unterstützung und Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten.

3. Handicapped Empowerment
Transparenz und Autonomie haben für uns einen hohen Stellenwert. Gemeinsam Wohnen inklusiv im Kiez e.V. strebt nach Selbstverwaltung, wir wollen uns vernetzen und auf ein gemeinsames Ziel — selbstbestimmte gelebte Inklusion mitten in Berlin —hinarbeiten. Wir glauben daran, dass jede*r das Recht auf Selbstbestimmung wahrnehmen kann: Dafür wollen wir Empowerment für Menschen mit Handicaps!

4. Inklusives Wohnen im gesellschaftlichen Kontext
Der sozialer Auftrag von Gemeinsam Wohnen inklusiv im Kiez e.V. besteht darin, die Inklusion zu einem wichtigen politischen Anliegen in unserer Gesellschaft zu machen. Dies wollen wir erreichen, indem wir das soziale Umfeld aktiv einbeziehen und uns für die Rechte und Bedürfnisse von Menschen mit Beeinträchtigungen einsetzen, auch für diejenigen, die sich nicht selbst einbringen können oder keine sorgenden Angehörigen haben, die ihre Interessen vertreten.